Dies könnte ein "Systemfehler" oder ein falscher Code sein.
Systemfehler
Alarm: AUX-Überstrom
Der SZ-V erkennt einen Überstrom am AUX-Ausgang. Wenn der SZ-V diesen Alarm erkennt, wechselt der AUX-Ausgang in den AUS-Zustand. (Der Prüfimpuls wird in Abständen ausgegeben.) Das OSSD setzt den Normalbetrieb fort.
Prüfen Sie die Verkabelung zwischen den AUX-Ausgängen und der Last, und prüfen Sie, ob die Last defekt sind. Prüfen Sie auch den Strom an den AUX-Ausgängen.
Alarm: IP-Adressen-Duplizierung
Die IP-Adresse des SZ-V wurde von einem anderen Gerät dupliziert.
Konfigurieren Sie die IP-Adresse neu.
Fensteralarm
Das Fenster von Scanner 1 ist möglicherweise verschmutzt oder beschädigt.
Wird dies nicht behoben, wechselt das OSSD in den AUS-Zustand. Reinigen Sie das Fenster
Fensteralarm
Das Fenster von Scanner 2 ist möglicherweise verschmutzt oder beschädigt.
Wird dies nicht behoben, wechselt das OSSD in den AUS-Zustand. Reinigen Sie das Fenster
Fensteralarm
Das Fenster von Scanner 3 ist möglicherweise verschmutzt oder beschädigt.
Wird dies nicht behoben, wechselt das OSSD in den AUS-Zustand. Reinigen Sie das Fenster
Alarm: Lichtinterferenz
An Scanner 1 treten Lichtinterferenzen auf, z. B. durch eine Glüh- oder Leuchtstofflampe, ein Stroboskoplicht oder eine Lichtschranke. Auch zwischen zwei SZ-Vs können Interferenzen entstehen.
Während der SZ-V normal funktioniert, wechselt das OSSD unter Umständen unbeabsichtigt in den AUS-Zustand.
Details finden Sie in der SZ-V-Bedienungsanleitung.
Alarm: Lichtinterferenz
An Scanner 2 treten Lichtinterferenzen auf, z. B. durch eine Glüh- oder Leuchtstofflampe, ein Stroboskoplicht oder eine Lichtschranke. Auch zwischen zwei SZ-Vs können Interferenzen entstehen.
Während der SZ-V normal funktioniert, wechselt das OSSD unter Umständen unbeabsichtigt in den AUS-Zustand.
Details finden Sie in der SZ-V-Bedienungsanleitung.
Alarm: Lichtinterferenz
An Scanner 3 treten Lichtinterferenzen auf, z. B. durch eine Glüh- oder Leuchtstofflampe, ein Stroboskoplicht oder eine Lichtschranke. Auch zwischen zwei SZ-Vs können Interferenzen entstehen.
Während der SZ-V normal funktioniert, wechselt das OSSD unter Umständen unbeabsichtigt in den AUS-Zustand.
Details finden Sie in der SZ-V-Bedienungsanleitung.
Alarm: Stark reflektierender Hintergrund
Hinter der angegebenen Schutzzone von Scanner 1 befindet sich ein stark reflektierender Hintergrund, der unter Umständen das Detektionsvermögen beeinträchtigt.
Zwischen einem stark reflektierenden Hintergrund und der Schutzzonengrenze muss ein Abstand von mindestens 1,5 m eingehalten werden (der Hintergrund muss entfernt oder die Reflektion muss verringert werden). Werden solche Gegenmaßnahmen nicht umgesetzt, muss die Schutzzone bei der Berechnung des Sicherheitsabstands noch einmal um 200 mm erweitert werden.
Alarm: Stark reflektierender Hintergrund
Hinter der angegebenen Schutzzone von Scanner 2 befindet sich ein stark reflektierender Hintergrund, der unter Umständen das Detektionsvermögen beeinträchtigt.
Zwischen einem stark reflektierenden Hintergrund und der Schutzzonengrenze muss ein Abstand von mindestens 1,5 m eingehalten werden (der Hintergrund muss entfernt oder die Reflektion muss verringert werden). Werden solche Gegenmaßnahmen nicht umgesetzt, muss die Schutzzone bei der Berechnung des Sicherheitsabstands noch einmal um 200 mm erweitert werden.
Alarm: Stark reflektierender Hintergrund
Hinter der angegebenen Schutzzone von Scanner 3 befindet sich ein stark reflektierender Hintergrund, der unter Umständen das Detektionsvermögen beeinträchtigt.
Zwischen einem stark reflektierenden Hintergrund und der Schutzzonengrenze muss ein Abstand von mindestens 1,5 m eingehalten werden (der Hintergrund muss entfernt oder die Reflektion muss verringert werden). Werden solche Gegenmaßnahmen nicht umgesetzt, muss die Schutzzone bei der Berechnung des Sicherheitsabstands noch einmal um 200 mm erweitert werden.
Alarm: Muting-Lampe (Verbindung getrennt)
Ein Problem besteht bei der Verbindung der Muting-Lampe mit dem Ausgang der Muting-Lampe(die Verbindung der Muting-Lampe wurde getrennt, oder Sie ist beschädigt).
Prüfen Sie Folgendes:
Alarm: Muting-Lampe (Überstrom)
Bei der an den Ausgang angeschlossenen Muting-Lampe besteht ein Überstrom, der den Nennstrom übersteigt.
Prüfen Sie Folgendes:
Kamerafehler
Im Kamerabereich von Scanner 1 ist ein Fehler aufgetreten.
Schalten Sie das SZ-V aus und wieder ein.
Wenn der Fehler dadurch nicht behoben wird, ersetzen Sie den Scanner.
Kamerafehler
Im Kamerabereich von Scanner 2 ist ein Fehler aufgetreten.
Schalten Sie das SZ-V aus und wieder ein.
Wenn der Fehler dadurch nicht behoben wird, ersetzen Sie den Scanner.
Kamerafehler
Im Kamerabereich von Scanner 3 ist ein Fehler aufgetreten.
Schalten Sie das SZ-V aus und wieder ein.
Wenn der Fehler dadurch nicht behoben wird, ersetzen Sie den Scanner.
Fehler beim Erkennungsverlauf
Der Erkennungsverlauf kann nicht korrekt abgerufen werden.
Übertragen Sie die Einstellungen erneut.
Wenn der Fehler dadurch nicht behoben wird, ersetzen Sie die Anzeigeeinheit.
Fehler beim Erkennungsverlauf
Der Erkennungsverlauf für Scanner 1 kann nicht korrekt abgerufen werden.
Übertragen Sie die Einstellungen erneut.
Wenn der Fehler dadurch nicht behoben wird, ersetzen Sie den Scanner.
Fehler beim Erkennungsverlauf
Der Erkennungsverlauf für Scanner 2 kann nicht korrekt abgerufen werden.
Übertragen Sie die Einstellungen erneut.
Wenn der Fehler dadurch nicht behoben wird, ersetzen Sie den Scanner.
Fehler beim Erkennungsverlauf
Der Erkennungsverlauf für Scanner 3 kann nicht korrekt abgerufen werden.
Übertragen Sie die Einstellungen erneut.
Wenn der Fehler dadurch nicht behoben wird, ersetzen Sie den Scanner.
EEPROM-Zugriffsfehler
Die EEPROM-Daten können nicht korrekt gelesen werden.
Übertragen Sie die Einstellungen erneut.
Wenn der Fehler dadurch nicht behoben wird, ersetzen Sie die Anzeigeeinheit.
PROFIsafe-Parameterfehler.
F_Source_Add ist falsch.
Die mit PROFIsafe zusammenhängenden Einstellungen müssen erneut übertragen werden.
Wenn der Fehler dadurch nicht behoben wird, ersetzen Sie die Anzeigeeinheit.
PROFIsafe-Parameterfehler.
F_Dest_Add ist falsch.
Die mit PROFIsafe zusammenhängenden Einstellungen müssen erneut übertragen werden.
Wenn der Fehler dadurch nicht behoben wird, ersetzen Sie die Anzeigeeinheit.
PROFIsafe-Parameterfehler.
Ein PROFIsafe-Parameterfehler wurde erkannt.
Die mit PROFIsafe zusammenhängenden Einstellungen müssen erneut übertragen werden.
Wenn der Fehler dadurch nicht behoben wird, ersetzen Sie die Anzeigeeinheit.
PROFIsafe-Kommunikationsfehler.
PROFIsafe-Kommunikation fehlgeschlagen
Überprüfen Sie die Verbindung des Netzwerkkabels und den Wert von F_WD_Time.
Fensterfehler
Das Fenster von Scanner 1 ist unter Umständen verschmutzt oder verkratzt.
Reinigen Sie das Fenster beschrieben.
Wenn der Fehler nach der Reinigung weiterhin besteht, ersetzen Sie die Scheibe des Fensters
Fensterfehler
Das Fenster von Scanner 1 ist möglicherweise beschädigt.
Reinigen Sie das Fenster beschrieben.
Wenn der Fehler nach der Reinigung weiterhin besteht, ersetzen Sie die Scheibe des Fensters
Fensterfehler
Das Fenster von Scanner 2 ist unter Umständen verschmutzt oder verkratzt
Reinigen Sie das Fenster beschrieben.
Wenn der Fehler nach der Reinigung weiterhin besteht, ersetzen Sie die Scheibe des Fensters
Fensterfehler
Das Fenster von Scanner 2 ist möglicherweise beschädigt.
Reinigen Sie das Fenster beschrieben.
Wenn der Fehler nach der Reinigung weiterhin besteht, ersetzen Sie die Scheibe des Fensters
Fensterfehler
Das Fenster von Scanner 3 ist unter Umständen verschmutzt oder verkratzt.
Reinigen Sie das Fenster beschrieben.
Wenn der Fehler nach der Reinigung weiterhin besteht, ersetzen Sie die Scheibe des Fensters
Fensterfehler
Das Fenster von Scanner 3 ist möglicherweise beschädigt.
Reinigen Sie das Fenster beschrieben.
Wenn der Fehler nach der Reinigung weiterhin besteht, ersetzen Sie die Scheibe des Fensters
MI-Fehler
MI-Fehler
MI-Fehler
OSSD-Fehler
OSSD-Fehler
Überstromfehler an OSSD 1
Prüfen Sie die Verkabelung zwischen OSSD 1 und der Last, und kontrollieren Sie, ob die Last defekt ist.
Überstromfehler an OSSD 2
Prüfen Sie die Verkabelung zwischen OSSD 2 und der Last, und kontrollieren Sie, ob die Last defekt ist.
Fehler: Überstrom am Ausgang (gesamt)
Der Strom der einzelnen Ausgänge liegt insgesamt über der Spezifikation.
Prüfen Sie die Verkabelung zwischen den einzelnen Ausgängen und der Last, und kontrollieren Sie, ob die Last defekt ist.
Prüfen Sie, ob der Strom insgesamt im angegebenen Bereich liegt.
Fehler: Muting-Lampe (Verbindung getrennt)
Ein Problem besteht bei der Verbindung derMuting-Lampe mit dem Ausgang der Muting-Lampe (die Verbindung der Muting-Lampe wurde getrennt, oder Sie ist beschädigt).
Prüfen Sie Folgendes:
Fehler: Muting-Lampe (Überstrom)
Bei der an den Ausgang angeschlossenen Muting-Lampe besteht ein Überstrom, der den Nennstrom übersteigt.
Prüfen Sie Folgendes:
EDM-Fehler
Bankeingangsfehler
Banksequenzfehler
Die Bankumschaltung ist nicht in der festgelegten Banksequenz erfolgt.
Überprüfen Sie die Banksequenz sowie die Einstellungen für die Banksequenz-Überwachung.
Fehler der Inkrementalgebergeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit des Inkrementalgebers überschreitet den festgelegten Geschwindigkeitsbereich.
Stellen Sie sicher, dass die Inkrementalgebergeschwindigkeit innerhalb des Geschwindigkeitsbereichs liegt.
Die Eingabe von Inkrementalgebereingang 1 liegt über der maximalen Impulsfrequenz (100 kHz).
Stellen Sie sicher, dass die Ausgabe des Inkrementalgebers die maximale Impulsfrequenz nicht übersteigt.
Die Eingabe von Inkrementalgebereingang 2 liegt über der maximalen Impulsfrequenz (100 kHz).
Stellen Sie sicher, dass die Ausgabe des Inkrementalgebers die maximale Impulsfrequenz nicht übersteigt.
Fehlende Übereinstimmung beim Inkrementalgeber:
Fehler am Inkrementalgebereingang (Ch.1)
Die Verkabelung an Inkrementalgebereingang 1 ist nicht korrekt.
Prüfen Sie die Eingangsverkabelung der Inkrementalgeber.
Fehler am Inkrementalgebereingang (Ch.2)
Die Verkabelung an Inkrementalgebereingang 2 ist nicht korrekt.
Prüfen Sie die Eingangsverkabelung der Inkrementalgeber.
Kommunikationsfehler
Kommunikationsfehler
Fehler: Nicht verwendete Verkabelung (Eingang 2)
Eingang 2 ist als nicht verwendet festgelegt, befindet sich aber nicht in einem offenen Stromkreis.
Wenn Eingang 2 auf nicht verwendet festgelegt ist, erstellen Sie für Eingang 2 einen offenen Stromkreis mit Isolierung.
Fehler: Nicht verwendete Verkabelung (Eingang 6)
Eingang 6 ist als nicht verwendet festgelegt, befindet sich aber nicht in einem offenen Stromkreis.
Wenn Eingang 6 auf nicht verwendet festgelegt ist, erstellen Sie für Eingang 6 einen offenen Stromkreis mit Isolierung.
Systemspeicherfehler (Typ)
Der Typ der Anzeigeeinheit stimmt nicht mit den Einstellungen im Systemspeicher überein.
Prüfen Sie den Typ der Anzeigeeinheit.
Konfigurationsfehler (Scanner)
Die Anzahl der Scanner stimmt nicht mit den Einstellungen im Systemspeicher überein.
Prüfen Sie die Anzahl der Scanner.
Systemspeicherfehler
Systemkonfigurationsfehler (Anzeigeeinheit)
Die Anzeigeeinheit ist mit einem anderen Systemspeicher gekoppelt.
Übertragen Sie die neuen Einstellungen vom „SZ-V Configurator“ erneut, oder löschen Sie die Systemkonfigurationsinformationen.
Systemkonfigurationsfehler (Scanner 1)
Scanner 1 ist mit einem anderen Systemspeicher gekoppelt.
Übertragen Sie die neuen Einstellungen vom „SZ-V Configurator“ erneut, oder löschen Sie die Systemkonfigurationsinformationen.
Systemkonfigurationsfehler (Scanner 2)
Scanner 2 ist mit einem anderen Systemspeicher gekoppelt.
Übertragen Sie die neuen Einstellungen vom „SZ-V Configurator“ erneut, oder löschen Sie die Systemkonfigurationsinformationen.
Systemkonfigurationsfehler (Scanner 3)
Scanner 3 ist mit einem anderen Systemspeicher gekoppelt.
Übertragen Sie die neuen Einstellungen vom „SZ-V Configurator“ erneut, oder löschen Sie die Systemkonfigurationsinformationen.
Einlernfehler des Fensters
Einlernfehler des Fensters
Einlernfehler des Fensters